Klettersteig

Grad Gelände/Sicherung Anforderungen
Grad A
Einfach
Gelände/Sicherung flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich.
Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern („Klampfen”) und vereinzelt kurze Leitern.
Anforderungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen.
Grad B
einfach bis mäßig schwierig
Gelände/Sicherung steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, ausgesetzte Stellen möglich.
Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht)
Anforderungen wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil
Grad C
Größtenteils schwierig
Gelände/Sicherung steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen.
Sicherung durch Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil.
Anforderungen gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen
Grad D
sehr schwierig
Gelände/Sicherung senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt.
Sicherung durch Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil
Anforderungen wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können.
Grad E
extrem schwierig
Gelände/Sicherung senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei.
Sicherung wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert
Anforderungen viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen